Einführung

  1. Grundlegende Konzepte
  2. Relationale Datenbanken – Daten in Tabellen

Teil 1: Kernkonzepte relationaler Datenbanken

  1. Architekturen von Datenbanksystemen
  2. Das Entity-Relationship-Modell
  3. Relationenmodell und Relationenalgebra
  4. Phasen des Datenbankentwurfs
  5. Relationaler Datenbankentwurf
  6. Die relationale Datenbanksprache SQL

Teil 2: Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken

  1. Erweiterter relationaler Datenbankentwurf
  2. Grundlagen von relationalen Anfragen
  3. Erweiterte Konzepte von SQL
  4. Weitere relationale Datenbanksprachen
  5. Transaktionen, Integrität & Trigger
  6. Datenbankanwendungsentwicklung
  7. Sichten
  8. Zugriffskontrolle & Privacy

Teil 3: Erweiterte Datenbankmodelle und -techniken

  1. Multimediale Daten
  2. Räumliche und temporale Daten
  3. Objektorientierte und objektrelationale Modelle
  4. XML, XQuery und SQL/XML
  5. NoSQL-Datenbanken
  6. Graph-Datenbanken

Anhang A: Laufendes Beispiel

Anhang B: Zusätzliche Kapitel

  1. Historische Modelle
  2. Erweiterte Entwurfsmodelle
  3. Erweiterte Modelle und Anfragealgebren
  4. Objektorientierte und objektrelationale Modelle
  5. Tutorial D
  6. ECA-Regeln und aktive Datenbanken
  7. Grundlegende Datenbanktechniken (folgt bis September 2021)
  8. SQL/JSON (folgt bis September 2021)

Literaturverzeichnis